TIPP 65 Erfahrungen mit der Migration VM Backup AltaroV8 zu Hornet Security V9

Ich habe das Wochenende genutzt, um einige meiner Kunden von V8 auf V9 umzustellen. Grudsätzlich funktioniert das. Die Jobs werden übernommen. Sie laufen nach Update gefühlt etwas schneller. Insbesondere mit mehreren Streams wird die Netzwerkarte jetzt besser ausgenutzt. Auch die Performance für einen Solojob ist besser. Die Jobs laufen gefühlt (und gemessen) etwas schneller durch.

NACHTEIL
In den Release Notes aber auch deutlich erwähnt. Die Backups fangen bei NULL an. Jeder Host macht ein VOLLBACKUP. Die alten V8 Versionen können wegen Aufbewahrungspflichten auch aus V9 wieder hergestellt werden. Die Daten MÜSSEN aber im alten Share V7 geparkt bleiben.
Wird in die Cloud gesichert wird das gerade mal im Zweifel DOPPELT so teuer.
„ISS SO! Muss man nur wissen!“

Die gleiche Situation enstände, wenn man gefrustet auf Veeam oder was auch immer für eine Backup Software wechselt. Das ist dem eigenen SLA geschuldet. Wer mutig auf Lücke setzt, kann die alten Backups natürlich auch entfernen.

Wie lässt sich das umgehen?
Copy Out auf lokales Medium oder lokales NAS. Im neuen Target den V7 Share / Daten löschen. Dann: Start from Scratch.

Das kann im Notfall den eigenen SLA zur Aufbewahrungspflicht über das lokale Medium sicher stellen.

english translation

I used the weekend to switch some of my customers from V8 to V9. Basically it works. The jobs are transferred. They run a bit faster after the update. Especially with multiple streams the network card is better utilized now. Also the performance for a solo job is better. The jobs run felt somewhat faster.
DISADVANTAGE
But also clearly mentioned in the release notes. The backups start at ZERO. Each host makes a FULL BACKUP. The old V8 versions can also be restored from V9 because of retention requirements. However, the data MUST remain parked in the old share V7.
If it is backed up to the cloud, it will be DOUBLE as expensive in case of doubt.
„ISS SO! Just need to know!“

The same situation arises, if one changes frustrated to Veeam or whatever other backup software.

How to get around that?
Copy out to local media or local NAS. Delete the V7 share / data in the new target. Then: Start from scratch.

In case of emergency, this can ensure your own SLA for retention via the local medium.

TIPP 64 Hornet Security VM Backup / Altaro MAIL Notification

Die Mailnotification von Hornet Security in Verbindung mit meinem Provider hat mich richtig Nerven gekostet. Leider habe ich nirgendwo ein aussagefähiges Fehlerlog gefunden. Der Mailversand zu Strato schlug über die üblichen Einstellung, die sonst im Mailclient verwendet werden, jedenfalls fehl.

Nach langer Suche habe ich dann für Strato den Port 587 eingetragen. Auf dem von Strato propagierten Standardport 465 kommt es zu einem Fehler.

TIPP 63 Synology als Wake on LAN Server verwenden

Um mit der Synology Clients aus dem abgeschalteten mittel Magic Paket zu holen müssen zunächst die Grundvoraussetzungen gegeben sein.

Der PC muss per Ethernet verkabelt sein. Das BIOS muss WakeonLan unterstützen. Ich empfehle das zunächst mit z.B. Advanced IP Scanner testen (Das Tool unterstützt auch Wake on LAN und funktioniert zuverlässig.)

Auf der Synology

Ansonsten ganz einfach im Task Scheduler / Aufgabenplaner einen neuen Job erstellen.

Der User „muss“ Root sein

Irgendwie sinnvoll einstellen. Einmalige Ausführung ist durchaus sinnvoll, da der Tasks so jederzeit manuel über die Oberfläche gestartet werden kann.

Wichtig synet –wake und die EIGENE zu weckende MAC.Die bekommt man auch mit Advanced IP oder über cmd / powershell + 1000 andere Tools ausgelesen.

ether--wake 16:08:19:66:00:00 eth0 

TIPP 62 Zebra IP Adresse verändern

Weil das IP Setup des afrikanischen Kleinpferdeherstellers komplett unlogisch ist, verlinke ich einfach die Anleitung des Herstellers.

https://supportcommunity.zebra.com/s/article/Using-the-ZebraNet-Print-Server-Web-Page-to-configure-a-Permanent-IP-Address?language=de

Ich konfiguriere die Drucker alle Jubeljahre mal und scheitere jedes Mal wieder daran, dass man nach abgeschlossener Konfiguration das Netzwerk Resetten muss und Die Übernahme der neuen Adresse erst nach Ausschalten des Gerätes aktiv wird. Wer baut so was und warum?

Nicht falsch verstehen. Die Hardware ist klasse! Wenn die Geräte erst einmal konfiguriert sind, ist auch alles prima.

TIPP 60 powershell Userprofilpfad auslesen

Herausforderung war die Umstellung des Profilpfades. Historisch gab es da unterschiedliche Konfigurationen im AD des Kunden.

Das folgende Powershell-Skript kann beim Abrufen von ProfilePath, HomeDirectory und HomeDrive helfen.

Führen Sie in einem erweiterten (als Administrator ausgeführten) Powershell-Fenster Folgendes aus:

get-ADUser -Filter 'enabled -eq $true' -Properties ProfilePath, HomeDirectory, HomeDrive | Select Name, SamAccountName, ProfilePath, HomeDirectory, HomeDrive

TIPP 59 2023-Jan Updates Server 2012 R2 Baustelle

Die Updates bleiben gerne mal hängen. In den von mir betreuten Umgebungen waren es ca. 50% der installierten Server. Eine Matrix wann es geht und wann nicht, konnte ich nicht ausmachen. Bsp. Zwei gleiche DCs. Einer macht das Update der andere friert beim Download schon bei 95% ein.

Fix für mich war es das Update manuell herunterzuladen https://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=KB5022352

und ggfs. vorher das Windos / Softwaredistribution Verzeichnis zu entschlacken.

Notfalls mit dem Windows Reset Tool

Anmerkung: Sollte das manuelle Update auch Zicken:

Windows Update Dienste stoppen
Distribution Download Ordner leeren
Windows Update Dienste starten
Manuelles Update starten und Geduld (Software Distribution füllt sich auf ca. 3.2 GB)

Danach geht es weiter.

Warum die MS Truppe nicht in der Lage ist, das Update nicht gleich zu bennen, kann ich leider nicht beantworten. Das bleibt Ranjids Geheimnis.

Zertifizierungen

Bitdefender Certified Sales Specialist Business Portfolio

Bitdefender Certified Technical Specialist Business Portfolio

Bitdefender Certified Technical Specialist Business Portfolio

Veritas

Veritas Regsitered Partner

Bitdefender Certified Technical Specialist Business Portfolio

Bitdefender Certified Sales Specialist Business Portfolio

Bitdefender Certified Technical Specialist



HPE Continous Learning 2022

HPE Continous Learning 2021

Update 2020
Bitdefender Certified


2018 HPE Storage Champion

HPE MASTERASE Storage Solution Architect V3

2018 Altaro Silver Partner (since 2012)

2016 HP Master ASE – Storage Solutions Architect V2

2016 HPE Storage Champion
2015 HP Storage Champion
2014 HP Storage Champion

2014 Altaro Certified Partner
2013 HP Master ASE – Storage Solutions Architect V1
2013 HP0-J66 und HP0-J67 passed
2012 HP Master Accredited System Engineer Storage Solutions [2011]
2009 MASE DELTA Exams passed
2009 MASE DELTA Exams passed
2007 MASE – HP SAN Architect – Data Availability Solutions [2005]
2007 MASE – HP ProLiant High Availability and Clustering Solutions
2007 APC – HP Enterprise Storage Solutions
2007 ASE – HP StorageWorks [2005]
2006 AIS – HP OpenView Data and Storage
2006 HP Rezertifizierungs-Maßnahmen in Colorado/USA
2005 Microsoft Certified Professional Windows Server 2003
2005 ASE – HP ProLiant Servers [2005]
2005 HP APC – HP Enterprise Storage
2005 AIS – HP ProLiant Servers [2005]
2004 AIS Storage Works
2004 HP APP – HP Network Storage Solutions
2004 Migration zum HP ASE – AIS
2003 Compaq ASE Storageworks Secundary Storage
2002 Compaq ASE Storageworks Primary Storage
2001 Citrix CCA
2001 Compaq Master ASE ProLiant High Availability and Clustering Solutions
2000 Microsoft MCSE + MCSE + Internet
1999 Compaq ASE ProLiant

TIPP 58 TFTP Server für HPE Flexnetwork z.B. 5130HI JH325A

Bei dem Flashen mit TFTP musste ich festellen, dass der gute, alte Kürbis (PumpKIN TFTP ) nicht mehr funktioniert. Die Lösung ist es statdessen den neuen Tftpd64 von GitHub zu verwenden.

Als Erinnerung gleich noch das anzupassende command:
tftp 10.10.110.1 get newest.ipe

BTW: Die Firmware habe ich mach ewiger Suche – weil die HPE Portale mal wieder down waren – hier gefunden.

Aruba Support Portal

HPE FlexNetwork 5130 HI